CMT Stuttgart 2025

Dieses Jahr fand die CMT Stuttgart (Caravan – Motor – Touristik) vom 18. – 26. Januar statt. In 10 Hallen präsentierten sich 1570 Aussteller aus dem Bereich Camping, Caravan und Tourismus.

Während in Vor-Corona-Jahren die Anzahl der zur Verfügung stehenden Hallen für Wohnmobile und für die Reisebranche in etwa ausgeglichen war, hat sich infolge der Corona-Pandemie dieses Verhältnis eindeutig zugunsten der Caravan-Industrie verschoben. Beim Rundgang war offensichtlich, dass sich diese Messe zusehends zu einem Event für Wohnmobil-Reisen im weitesten Sinn entwickelt. Der sonstige Tourismus ist eher nur noch ein Anhängsel.

Allein 1200 Caravans von 201 verschiedenen Marken sowie entsprechendes Zubehör wurde in sieben Hallen angeboten. Demgegenüber waren nur noch drei Hallen den Vertretern der Reisebranche vorbehalten.

Eine dieser Hallen war in der ersten Hälfte der Messezeit den Wander- und Fahrradreisen gewidmet; die zweite Hälfte war für Golf- und Wellnessveranstalter vorgesehen. In den beiden übrigen Hallen waren die Regionen Deutschlands und einige wenige Länder sowie zahlreiche Reiseveranstalter vertreten.

       

Partnerland war in diesem Jahr Indien, das sich bei der Eröffnung der Messe mit vielen bunten Tänzen vorstellte. Der Verband war zur Eröffnung durch Peter Weinert vertreten. Regionale Gastregion war Chemnitz und Umgebung, das in diesem Jahr Kulturhauptstadt Europas ist.

Bereits am 21. 01. 25 fand anlässlich der Messe eine Fortbildung in Stuttgart statt als Führung durch die große Landesausstellung „The hidden Länd“. Anschließend trafen sich insgesamt acht Mitglieder und Gäste zu einem geselligen Verbandsabend in einem italienischen Restaurant.

Am 22. 01. lud der Verband vormittags in der VIP-Lounge der Messe Stuttgart zu einer Aktionsveranstaltung ein. Vom Vorstand waren Dr. Harald Jung und Peter Weinert anwesend.

       

Am Nachmittag gingen der Vorstand und einige Mitglieder durch die Hallen und besuchten einige Premium-Veranstaltern. Alle Veranstalter merkten an, dass dieses Jahr eindeutig kein Trend festzustellen sei („Der Trend ist, dass es keinen Trend gibt“). Das Interesse der Besucher sei ungebrochen groß, auch für Fernreisen. So planen die Deutschen in diesem 72 Millionen Reisen zu unternehmen, eine Million mehr als im Vorjahr. Problematisch seien jedoch die späten bzw. kurzfristigen Buchungen, so dass man nicht weit vorausschauend planen könne.

Der Verband der Studienreiseleiter wünscht allen eine erfolgreiche Saison 2025.

Text: Peter Weinert / Fotos: Peter Weinert und Dr. Harald Jung